Report 125

Report 125

Die Macht der EZB: Geldpolitik, Staatsfinanzierung und die Rolle der Zentralbank

Roland Charles Pauli

32 Seiten, Juni 2021

Preis
€ 3,00

Eine Bank polarisiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird von konservativen Politikern verklagt, weil sie angeblich die Sparer “enteignet”. Linke bezichtigen sie, die Reichen reicher und die Armen ärmer zu machen. Neoklassische Wirtschaftswissenschaftler werfen ihr vor, die Eurozone in die Inflation zu treiben, andere Ökonomen dagegen billigen ihr zu, den Euro gerettet und Staatspleiten verhindert zu haben.

Im Zentrum der Diskussion steht seit Jahren die Praxis der EZB, Schuldverschreibungen von Euro-Staaten aufzukaufen. Diese Ankäufe betrugen bis 2019 2.600 Milliarden Euro und sollten eigentlich beendet werden. Wegen der Coronakrise sind ab 2020 allerdings noch einmal erneute Käufe von über 1.850 Milliarden geplant. Das sind unvorstellbare Summen, die inzwischen sogar das Bruttoinlandsprodukt von Deutschland übersteigen.

Also scheint so eine Zentralbank wirtschaftspolitisch wichtig zu sein. Wir wollen deshalb mit diesem Report folgende Fragen klären:

  • Was ist überhaupt eine Zentralbank? Was sind ihre Aufgaben und worin besteht ihre Macht?
  • Was sind die Besonderheiten der Europäischen Zentralbank?
  • Welche Rolle spielt die EZB in den europäischen Krisen seit 2008, welche Folgen hat ihre Politik für Wirtschaft und Gesellschaft?
  • Und nicht zuletzt: Könnten Zentralbanken Instrumente einer alternativen sozial-ökologischen Wirtschaftspolitik sein?

Was ist eine Zentralbank?

  1. Zentralbankfunktionen
  2. Was ist Geldpolitik?

2. Geldpolitik: Macht und Ohnmacht

  1. Der Zins
  2. Monetarismus und Geldmengensteuerung
  3. Geldpolitik versus Fiskalpolitik: Zentralbanken und Haushaltsfinanzierung

Kapitel 3: Exkurs: Geld- und Kredittheorie

  1. Banken als Finanzintermediäre
  2. Modern Monetary Theory (MMT)
  3. Kreditmultiplikator-Theorie
  4. Was bleibt?

Kapitel 4: Die EZB – eine besondere Zentralbank

Kapitel 5: Die Praxis der EZB

  1. Von der Einführung des Euro bis zur “Finanzmarktkrise” 2008
  2. Die EZB in der Bankenkrise 2008-2010
  3. Von der Bankenkrise zur Eurokrise
  4. Coronakrise: Die zweite Welle der EZB-Ankäufe

Kapitel 6: Kritik der EZB-Politik: Retterin des Euro oder Sprengsatz für Europa?

  1. Widersprüchlich und überschätzt?
  2. Kritik von Rechts und die Verschuldung: Die Mainstream-Kritik an der Zentralbankpolitik

Kapitel 7: Fünf Schlüsse zum Schluss

Schlagwörter

Kapitalismus Bank EU
 
Powered by Phoca Cart

Wir suchen AutorInnen

Nach Thema oder Autor:in filtern